(17.6.2021) Fußball integriert und verbindet. Das zeigt die Ausstellung „Flucht, Migration & Fußball“ im Rahmenprogramm der UEFA EURO 2020 auf dem Gelände des Bahnwärter Thiel eindrücklich. Noch bis 26. Juni könnt ihr hier die Flucht- und Migrationsgeschichten von bekannten Fußballern wie Alphonso Davies und Neven Subotić nachlesen und -fühlen. Alle Infos zur Ausstellung und eine Video-Preview gibt's hier.

Die Wanderausstellung ist bis 26. Juni im Bahnwärter zu sehen
Torben Faubel vom Kölner Fanprojekt ist der Initiator der Wanderausstellung über Flucht, Migration und Fußball, die während der UEFA EURO 2020 in München gastiert. Auf großen, beidseitig bemalten Stellwänden werden bekannte Fußballer und ihre Geschichten vorgestellt. Zum Beispiel Alphonso Davies, geboren in einem Flüchtlingslager in Ghana und inzwischen kanadischer Nationalspieler sowie UEFA-Champions-League-Sieger 2020 mit dem FC Bayern München – er wurde im März 2021 als weltweit erster und einziger Fußballer zum Sonderbotschafter des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR ernannt.
Bayern-Star Alphonso Davies: „Helft den Flüchtlingen!"
Unter dem Konterfei von „Phonzie“ Davies, dem Shooting-Star des deutschen Rekordmeisters, ist in der Ausstellung im Bahnwärter ein Satz notiert, der zeigt, wie wichtig es ist, dass jeder Mensch im Leben eine zweite Chance bekommt – und welche Vorbildrolle dabei auch bekannte Fußballer übernehmen können.
„Ich möchte, dass die Menschen verstehen, wie wichtig es ist, Flüchtlingen zu helfen, egal wo sie sind: In Camps oder Städten, in Nachbarländern oder Ländern wie Kanada, die sie neu ansiedeln. Flüchtlinge brauchen unsere Unterstützung, um zu überleben, aber auch Zugang zu Bildung und Sport. So können sie ihr Potenzial ausschöpfen und wirklich aufblühen.“
Falko Götz: Kuriose Flucht aus der DDR
Ähnliches liest man beim Serben Neven Subotić, lange bei Borussia Dortmund und jetzt in Altach (Österreich) aktiv. Er war 1999 mit seinen Eltern nach Salt Lake City (USA) geflüchtet, um der Abschiebung nach Bosnien und Herzegowina zu entgehen. Ganz anders ist die Geschichte des Ex-Löwentrainers Falko Götz, der sich 1983 bei einer Auswärtsspiel-Reise mit dem BFC Dynamo Berlin in Belgrad während einer Shopping-Tour in die bundesdeutsche Botschaft absetzte – eine der kuriosesten Fluchten aus der DDR in den Westen. An diesen drei Beispielen sieht man schon, was Faubel ausdrücken will: „Jede Fluchtgeschichte ist einzigartig.“ Man will mit den bekannten Namen auf die Migrations- und Fluchterfahrungen der Fußballspieler aufmerksam machen „und dem negativen Image der Schublade „Flüchtlinge“ etwas Positives entgegensetzen“, sagt Faubel.
Mit Unterstützung von „bunt kickt gut“: Fußball mal anders betrachtet
Während der EM läge der Fokus in München natürlich sehr auf dem hochkarätigen Fußball, wie er auf dem Rasen der Arena gespielt wird, sagt Christian Exner vom Münchner Fanprojekt, das immer – nicht nur während der Ausstellung – eine ausgediente Tram auf dem Gelände vom Bahnwärter Thiel als Standort hat. „Aber es gibt eben auch ein fußballkulturelles Programm hier beim Bahnwärter, einen anderen Blick auf Fußball während der EM – diese Ausstellung zeigt , wie wichtig der Sport für die Geflüchteten ist, welchen Beitrag er hier zur Integration leistet“, sagt Exner. Das passiert immer wieder, wenn zum Beispiel ein Sportlehrer aus Syrien hier in München als Fußballtrainer für Kinder anfängt, unterstützt vom Fanprojekt und der Integrationsinitiative „bunt kickt gut“, die sich auch für die Ausstellung engagiert hat.
Infos, Veranstaltungen und Termine
Die Austellung „Flucht, Migration & Fußball“ ist täglich bis 26. Juni zu sehen. Der Eintritt ist frei.
Location: Bahnwärter Thiel, Tumblingerstraße 29, 80337 München – Fanprojekt-Tram am hinteren Ende des Geländes
Öffnungszeiten: Bis 26. Juni 2021 täglich von 16 bis 20 Uhr (je nach Wetter)
Programm: Montag, 21. Juni 2021, 19 Uhr: Kapitän Benedikt Funke erzählt von seinen Erfahrungen bei der Seenotrettung und als Kapitän des Rettungsschiffs „Iuventa“ in Italien
Der Originalbeitrag erschien auf:
https://www.muenchen.de/uefaeuro2020/aktuelles/uefa-euro-2020-flucht-migration-fussball-bahnwaerter-thiel.html